Logo Bayernportal

Naturschutz; Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit

Die Regierungen und die Kreisverwaltungsbehörden haben eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich Naturschutz zu erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit über Naturschutzthemen.

Formulare

Ergänzung: Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen

Für Sie zuständig

Regierung von Oberbayern

Hausanschrift

Maximilianstraße 39
80538 München

Hinweis: Wir empfehlen eine vorherige Terminvereinbarung bei persönlichen Vorsprachen

Postanschrift

80534 München

Telefon

+49 89 2176-0

Leistungsdetails

Die Regierungen, Landratsämter und kreisfreien Städte beraten Bürger, Verbände und Vereine in allen Fragen des Naturschutzes. Sie sind auch Ansprechpartner für die Medien zu Fachfragen des Naturschutzes.

Informationsmaterialien können dort angefordert werden.

Ergänzung: Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen

Beim Landkreis Bad Tölz sind folgende Personen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit tätig:

Naturschutz-Ranger

Die Naturschutz-Ranger (Isar-Ranger) des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen überwachen die Regelungen nach den einschlägigen Landschafts- bzw. Naturschutzgebietsverordnungen und nach der Verordnung zur Einschränkung des Gemeingebrauchs auf der Isar (Boots-Verordnung). Gleichzeitig leisten sie Aufklärungsarbeit in Form von Gesprächen mit Besuchern oder Erholungssuchenden und organisieren umweltpädagogische Führungen im Gelände.
Sie arbeiten bei Artenschutzmaßnahmen wie z.B. bei der Abzäunung von Vogelbrutbereichen mit, stellen Hinweisschilder auf, kümmern sich um die Instandhaltung von Wegen und beseitigen Feuerstellen und Müll.
Außerdem wirken sie mit bei der Bekämpfung von invasiven, gebietsfremden Pflanzenarten (Neophyten) und beobachten das Besucherverhalten.

Der Einsatzbereich der Ranger umfasst die Schutzgebiete um und entlang der Isar mit ihren Zuläufen sowie den Sylvensteinsee und den Walchensee.

Gebietsbetreuung für das Projekt Besucherlenkung im Alpenraum

Bei der Gebietsbetreuung Besucherlenkung im Alpenraum handelt es sich um ein durch den Bayerischen Naturschutzfonds und den Bezirk Oberbayern gefördertes Projekt.
Ziel der Gebietsbetreuung ist der Schutz der heimischen Natur und ihrer Schätze. Durch Sensibilisierung und Lenkung sollen die Besucher im Alpenraum das Gebirge erleben, begreifen, erfahren und sich in der Natur bewegen, ohne Schäden zu verursachen. Eine weitere Aufgabe ist die Umsetzung der Natura-2000-Ziele und Maßnahmen, die in den Natura 2000 Managementplänen festgelegt wurden.
Unter Natura 2000 versteht man ein europaweites Schutzgebietsnetz. Im Alpenraum des Landkreises zählen unter anderem das Naturschutz- und Vogelschutzgebiet Karwendel mit Karwendelvorgebirge, die obere Isar und Feuchtwiesen, Moore in der Jachenau und bei Fleck und die Jachen mit ihren Zuflüssen dazu.

Wichtig im Rahmen des Projekts sind auch Kooperationen mit den Akteuren aus Forst, Landwirtschaft und Naturschutz. So wird beispielsweise in einem Kooperationsprojekt mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Bund Naturschutz der Amphibienzaun am Walchensee betreut.
In Zusammenarbeit mit den Bergbauern des Karwendel und dem Naturpark Karwendel in Österreich entstand außerdem der Film „AlmenREICH grenzenlos“.

Naturschutzwacht

Naturschutzwächter sind ehrenamtlich engagierte Angehörige der unteren Naturschutzbehörden, die Bürger vor Ort über den richtigen Umgang mit der Natur informieren und die Einhaltung der Naturschutzgesetze überwachen. Die Naturschutzwacht unterstützt die untere Naturschutzbehörde und leistet hierbei Aufklärungsarbeit.

So haben Naturschutzwächter die Aufgabe, durch konkrete Aufklärung und Information vor Ort allgemein Kenntnisse über die Zusammenhänge in der Natur zu vermitteln, sowie Verstöße gegen das Naturschutzrecht in der freien Natur festzustellen, zu verhüten und zu unterbinden.

Die Naturschutzwacht fungiert hierbei als Bindeglied zwischen Bürgern und Behörde.

Stand: 04.07.2024
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz