Logo Bayernportal

Freiwillige kommunale Leistung; Beantragung

In ausgewählten Bereichen können Sie bei kommunalen Behörden eine freiwillige Leistung beantragen.

Für Sie zuständig

Verwaltungsgemeinschaft Kochel a.See

Hausanschrift

Kalmbachstr. 11
82431 Kochel a.See

Postanschrift

Kalmbachstr. 11

82431 Kochel a.See

Telefon

+49 8851 9212-0

Leistungsdetails

Freiwillige Leistungen sind Aufgaben, die sich die Kommune selbst stellt. Sie kann über das Ob und das Wie der Aufgabenerfüllung frei entscheiden.

Es können zum Beispiel bestimmte Förderungen, Zuschüsse, Ermäßigungen oder Vergünstigungen als freiwillige Leistungen angeboten werden. Diese können dann beantragt werden.

Beispiele:

  • Förderung: z. B. Kulturförderung, Lastenfahrradförderung, Förderung für Kauf von alten Häusern, Förderung des Baus einer Regenwasserzisterne
  • Zuschuss: z. B. für Komposter, Mehrwegwindeln, Windelsäcke, Schallschutzfenster, Energieberatung, Projekte mit Kindern und Jugendlichen, Instandsetzung und Gestaltung von Gebäuden, Ausbildungskosten für Musikunterreicht
  • Ermäßigung: z. B. für Restmülltonne
  • Vergünstigung: z. B. für den öffentlichen Nahverkehr, ein sog. "Landkreispass"

Ergänzung: Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen

Der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) ist eine freiwillige Aufgabe der Landkreise und kreisfreien Gemeinden im eigenen Wirkungskreis, dient aber gleichzeitig der Daseinsvorsorge. Um den bestehenden ÖPNV sichern und verbessern zu können, kann der Aufgabenträger einen Nahverkehrsplan aufstellen. Des Weiteren werden die aufgrund der Mitgliedschaft beim Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) zugeteilten Aufgaben wahrgenommen. Eine Übersicht über die Verkehrslinien im Landkreis finden Sie hier.

Auch im Bereich Klimaschutz bietet der Landkreis verschiedene freiwillige Leistungen an. Grundlage der Klimaschutzarbeit bildet das integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises, mit dessen Umsetzung das Klimaschutzmanagement beauftragt ist. Wichtige Maßnahmen stellen zum Beispiel die Fortschreibung der CO2-Bilanzierung, die Weiterentwicklung des Alltagsradverkehrs, die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Betreuung des Beratungsstützpunkts der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern dar.

Stand: 15.11.2024
Redaktionell verantwortlich: Zentrale Redaktion BayernPortal im Bayerischen Staatsministerium für Digitales