Um ortsspezifische Informationen zu erhalten, wählen Sie bitte einen Ort:
Die Gesundheitsämter beraten Menschen, die an einer Sucht bzw. psychischen oder chronischen Krankheit oder einer Behinderung leiden und Menschen die hiervon bedroht sind. Die Gesundheitsämter geben Auskunft bei welchen Personen und Stellen sie weiterführende Hilfe erhalten
Selbsthilfegruppen sind u.a. freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen, die z.B. von einer psychischen Erkrankung bzw. Sucht, einer chronischen Erkrankung oder Behinderung betroffen sind. Sie bieten den Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und Rat zu finden.
Die Gesundheitsämter können Sie bei der Suche und Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen vor Ort oder in Ihrer Nähe unterstützen. Das Beratungsangebot der Gesundheitsämter richtet sich dabei gleichermaßen an unmittelbar Betroffene als auch an Personen, die noch nicht an einer chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankung bzw. Beeinträchtigung leiden aber möglicherweise hiervon bedroht sind. Das konkrete Hilfsangebot kann daher sowohl vorsorgender, begleitender oder nachsorgender Art sein.
Weitere Informationen und Hilfeangebote finden Sie unter "Weiterführende Links" und "Verwandte Themen".
Am Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen erfolgen Beratung und Vermittlung zu Selbsthilfegruppen in der Region durch die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises am Sozialamt-fachbereich Senioren und Teilhabe.
Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheitsbereich erhalten auf Grundlage des § 20h SGB V Förderung von gesetzlichen Krankenkassen. In der Region Oberland wird die Förderung koordiniert und organisiert von der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Landkreises Bad Tölz - Wolfratshausen:
Die Fördergemeinschaft „RUNDER TISCH OBERLAND“ ist zuständig für die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen.
Weitere Informationen zu Leistungen der Selbsthilfekontaktstelle, sowie das Verzeichnis von regionalen Selbsthilfegruppen und Hilfeangeboten finden Sie unter „Weiterführende Links“.
Informationen zu Leistungen der Selbsthilfekontaktstelle, sowie das Verzeichnis von regionalen Selbsthilfegruppen und Hilfeangeboten.
Die Gesundheitsämter bieten Beratung und Aufklärung zu gesundheitsrelevanten Themen.
Die Gesundheitsämter beraten Kranke, Menschen mit Behinderung und solche, die von Behinderung bedroht sind, bei welchen Personen, Einrichtungen und Stellen sie weiterführende Hilfe erhalten können.
Suchtpräventive Bemühungen zielen auf die Verhinderung von riskantem, gesundheitsschädlichem oder süchtigem Verhalten und Konsum ab. Neben der Vermeidung von Risikofaktoren sollen auch gesundheitliche Ressourcen und Kompetenzen gestärkt werden.