Zu den Aufgaben der Kreisverwaltungsbehörden gehören:
Ermittlung von Art, Stand und Ursache gelisteter Tierseuchen
Ist der Verdacht des Ausbruchs einer gelisteten Tierseuche der KVB gemeldet worden oder sonst zur Kenntnis der KVB gelangt, obliegt den zuständigen Amtstierärzten/-innen die Durchführung erforderlicher Ermittlungen zur Feststellung eines Seuchenausbruchs und ggf. die Ergreifung erforderlicher Präventions- bzw. Bekämpfungsmaßnahmen.
Durchführung von Präventions-/Bekämpfungsmaßnahmen
Organisation und Durchführung staatlicher Tierseuchenpräventions-/bekämpfungsmaßnahmen insbesondere von gelisteten Tierseuchen, wie z.B. Geflügelpest, Maul- und Klauenseuche, Klassische und Afrikanische Schweinepest, Leukose, Brucellose, Tuberkulose, BHV1-Infektion.
Mitwirkung bei Entschädigungs- und Beihilfefragen
Die Amtstierärzte der KVB schätzen die Höhe der nach dem Tiergesundheitsgesetz für Tierverluste staatlich zu gewährenden Entschädigungen, überprüfen Anträge auf Beihilfe für Tierverluste und leiten diese an die Bayerische Tierseuchenkasse weiter.
Weiterleitung der Leistungsvergütung
Überprüfung der Kostenrechnungen der praktizierenden Tierärzte für im Rahmen von Präventions-/Bekämpfungsprogrammen erbrachte Leistungen und Weiterleitung an die Bayerische Tierseuchenkasse.
Beratung
Beratung der betroffenen Berufsgruppen (z.B. Tierhalter, Viehhandel und Tierärzteschaft) zu allen Belangen des Tierseuchenrechts
Vollzug des Tierseuchennotfallplans
Organisation und Durchführung von Präventions-/Bekämpfungsmaßnahmen bei Ausbruch leicht übertragbarer Tierseuchen wie Geflügelpest, Maul- und Klauenseuche und Schweinepest auf Kreisebene, Einrichtung eines lokalen Krisenzentrums im Landratsamt.
Umsetzung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Bekämpfungsprogrammen in Nutztierbeständen
Umsetzung und Koordinierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Präventions-/Bekämpfungsprogrammen gegen leicht übertragbare und wirtschaftlich bedeutende Tierseuchen
Ausstellung von Gesundheitszeugnissen
Ausstellen von Gesundheitszeugnissen für das Verbringen von gehaltenen Landtieren in einen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder die Ausfuhr in ein Drittland. Ausstellen von Gesundheitszeugnissen für Heimtiere im Reiseverkehr (soweit der Heimtierpass nicht ausreicht), für Wander-Schafherden sowie Bienenvölker, die an einen anderen Ort gebracht werden.
Kontrolle von Tierschauen, Märkten und Veranstaltungen ähnlicher Art
Überwachung der Belange des Tierseuchenrechts bei Tierschauen, Märkten und Veranstaltungen ähnlicher Art. Amtstierärztliche Untersuchung der Tiere beim Auftrieb auf Viehmärkte.
Tierkennzeichnung
Überprüfung der ordnungsgemäßen Kennzeichnung von Nutztieren (z.B. Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde).
Stand: 12.12.2024
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten, Funktionen wie Videowiedergabe anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Cookie-Einstellungen anpassen
Es werden verschiedene Kategorien von Cookies unterschieden. Einige von ihnen sind unbedingt erforderlich, andere werden für bestimmte Funktionen benötigt oder helfen, das BayernPortal zu verbessern. Nachfolgend finden Sie Informationen über die Cookies je Kategorie.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies werden für die grundsätzlichen Funktionalitäten des BayernPortals benötigt und können nicht deaktiviert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Name
cookieConsent
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Zustimmungen.
Name
JSESSIONID
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung und gewährleistet, dass die Kontaktseite korrekt und vollständig angezeigt wird.
Name
LB_Freistaat.Bayern
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie ist notwendig für die technisch und funktionell korrekte Bereitstellung der Kontaktseite.
Name
baybw-locale
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie ist notwendig um eine eventuell gewählte Sprache zu speichern und die Seiten in der entsprechenden Sprache anzufordern.
Name
fontsize
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert die gewählte Schriftgröße im BayernPortal und wird benötigt, um die Seiten in der entsprechenden Schriftgröße anzufordern.
Name
hcStylesheetCookie
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert den gewählten Kontrast im BayernPortal und wird benötigt, um die Seiten im entsprechenden Kontrast aufzurufen.
Name
_rspkrLoadCore
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie die Vorlesefunktion nutzen. Dadurch werden die notwendigen Skripte auf weiteren Seiten automatisch geladen.
Name
ReadSpeakerSettings
Gültigkeitsdauer
4 Tag(e)
Beschreibung
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie die Vorlesefunktion nutzen. Es speichert die vorgenommen Benutzereinstellungen, damit diese nicht auf jeder Seite neu gewählt werden müssen.
Name
_ubot_user_id_param
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie wird gesetzt, sobald Sie eine Konversation mit der digitalen Assistentin Bavaria beginnen. Es stellt sicher, dass die Konversation auch auf weiteren Seiten angezeigt und fortgesetzt werden kann.
Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens
Diese Cookies halten Ihre Besuche im BayernPortal fest (z. B. wie schnell eine Seite geladen wird, wie Sie auf der Seite navigieren). Sie werden benötigt, um zu ermitteln, an welchen Stellen das BayernPortal und die Inhalte verbessert werden können. Es wird das Webanalyse-Tool Matomo Analytics eingesetzt.
Name
trackingConsent
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung zur Auswertung Ihres Besuchs.
Name
_pk_id.*
Gültigkeitsdauer
1 Stunde(n)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID, die die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens innerhalb einer Stunde ermöglicht.
Name
_pk_ses.*
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID für die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens während Ihres Besuchs.
Cookies für Komfortfunktionen
Für bestimmte Komfortfunktionen werden Cookies benötigt (z. B. für die Wiedergabe von Videos).
Name
comfortConsent
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung zum Setzen von Cookies für Komfortfunktionalitäten des BayernPortals (wie z. B. für die Wiedergabe von Videos).
Name
videoConsent
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung zur Wiedergabe von Videos im BayernPortal. Sie müssen dann nicht bei jedem Video zustimmen.
Bitte wählen Sie einen Ort aus!
Um ortsspezifische Informationen zu erhalten, wählen Sie bitte einen Ort: