Logo Bayernportal

Abfall; Entsorgung

Die Abfallentsorgung wird von den Landkreisen und kreisfreien Städten für ihr Gebiet wahrgenommen.

Online-Verfahren

Online-Verfahren

Ergänzung: Stadt Fürth

Für Sie zuständig

Stadt Fürth - Amt für Abfallwirtschaft

Leistungsdetails

Die Landkreise und kreisfreien Städte nehmen in Bayern die Abfallentsorgung für ihr Gebiet als Pflichtaufgabe wahr. Haben Sie Fragen zu den Entsorgungseinrichtungen (Standort, Öffnungszeiten etc.) oder den Entsorgungsgebühren, so wenden Sie sich bitte an Ihren Landkreis bzw. an Ihre kreisfreie Stadt.

Viele Abfallarten werden als Wertstoffe separat gesammelt. Welche das im Einzelnen sind, wie sie gesammelt werden und was schlussendlich doch zum Restmüll gehört, ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sowie in der kommunalen Abfallsatzung geregelt.

Darüber informieren die Abfallberatungen der Kommunen (Landkreise, kreisfreie Städte) oder auch Abfallzweckverbände. Diese sind im Rahmen der abfallrechtlichen Vorgaben für die Entsorgung verantwortlich und stellen Hol- und Bringsysteme zur Verfügung. Dabei stehen Maßnahmen zur Unterstützung der stofflichen Verwertung im Vordergrund.

  • Holsysteme sind die Müllabfuhr, die Gelbe Tonne, die Papier- und die Grüngut-/ Bioabfalltonne sowie der Gelbe Sack, falls er geholt wird.
  • Bringsysteme sind Wertstoffinseln (insbesondere für Glas, Metall, Textilien) und Wertstoffhöfe.

Je bequemer für den Bürger, also haushaltsnäher, gesammelt wird, desto größer ist die Sammelmenge. Je größer das Wissen um die korrekte Trennung und die Wahrnehmung dieser Verantwortlichkeit beim Einzelnen, desto sortenreiner ist die Sammlung als Voraussetzung für eine hochwertige Verwertung.

Ergänzung: Stadt Fürth

Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Abholung von Sperrmüll.

Für die Beantragung von verschiedenen Leistungen rund um die Abfallentsorgung finden Sie hier die entsprechenden Onlineanträge wie zum Beispiel für

  • Antrag zur Abholung von Sperrmüll
  • Antrag Abfallbehälter Bestandsveränderung
  • Antrag Abfallbehälter Eigentumswechsel
  • Neubeantragung eines Abfallbehälters bei einem Neubau
  • Antrag auf Nutzung einer Nachbarschaftstonne
  • Änderung von Kontaktdaten wie Anschrift, Telefon, E-Mail
  • Meldung von Diebstahl, Verlust oder defekten Abfallbehältern und Mülltonnen

Fragen beantwortet in Fürth das Amt für Abfallwirtschaft.

Sie sind an Ihrem Wohnort angemeldet.

Die meisten zuständigen Behörden geben Abfallkalender heraus. In diesen erfahren Sie die Abfuhrtermine und die Sammelarten.

Die Kosten richten sich nach der kommunalen Gebührensatzung.

Ergänzung: Stadt Fürth

Die Nutzung des Online-Service ist kostenfrei.

Die Gebühren für die Abfallentsorgung ergeben sich aus der entsprechenden Satzung der Abfallwirtschaft.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Abfallgebühren und die Preise für die Entsorgung an den Entsorgungsanlagen.

Die Abfallentsorgung erfolgt in der Regel an bestimmten Terminen.

Ergänzung: Stadt Fürth

Wichtige Hinweise für die Nutzung der Online-Bestandsänderung der Abfallbehälter

Persönliche Voraussetzungen

  • Eigentümerin, Eigentümer eines bebauten Grundstückes,
  • auf sonstige Weise zum Besitz des Grundstückes berechtigt (z. B. erbbauberechtigt, Wohnungs- und Teileigentümerin, Wohnungs- und Teileigentümer, dauerwohn- und -nutzungsberechtigt im Sinne des Wohneigentumsrechts, Nießbraucherin und Nießbraucher)
  • Eigentümerin, Eigentümer eines Objekts oder
  • zustellungsberechtigte Person für das Objekt

Örtliche Voraussetzung

  • das Grundstück befindet sich im Stadtgebiet Fürth

Technische Voraussetzung

  • persönliche Zugangscode und Passwort

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das Amt für Abfallwirtschaft der Stadt Fürth.

Hinweis für Gewerbe:

Neue Sondervereinbarungen für Gewerbebetriebe können nicht mehr abgeschlossen werden.

Wenn Sie als Gewerbetreibende/r Mülltonnen benötigen, dann wenden Sie sich bitte an den Grundstückseigentümer, dieser kann die entsprechenden Mülltonnen beantragen.

  • Abfallentsorgung; Beantragung eines kommunalen Zuschusses
    Gemeinden und Landratsämter können einen Zuschuss für die Entsorgung bestimmter Abfälle gewähren (z. B. Windelentsorgung) oder zur Vermeidung bestimmter Abfälle (z. B. Zuschuss für den Kauf von Mehrwegwindeln oder die Anschaffung eines Komposters).
  • Abfallentsorgung; Beratung
    Die Landkreise und kreisfreien Städte sind in Bayern für die Abfallentsorgung im Regelfall zuständig. Sie bieten für Bürger und Gewerbe Informationen zur Abfallentsorgung an.
  • Abfallentsorgung; Mitwirkung der Gemeinde

    Landkreise können einzelne Aufgaben der Abfallentsorgung den kreisangehörigen Gemeinden übertragen. Die kreisangehörigen Gemeinden unterstützen den Landkreis bei der Durchführung von Verwertungsmaßnahmen auf ihrem Gebiet.

  • Abfallgebühren; Zahlung
    Für die Entsorgung von Abfällen werden Gebühren erhoben. Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt benutzt.
  • Abfallratgeber Bayern; Informationssystem

    Die Online-Anwendung "Abfallratgeber Bayern" liefert für Privathaushalte und Unternehmen umfassende Informationen für die Handhabung und Entsorgung von Abfällen.

Stand: 12.11.2024
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz