Um ortsspezifische Informationen zu erhalten, wählen Sie bitte einen Ort:
Prof.-Max-Lange-Platz 1
83646 Bad Tölz
Prof.-Max-Lange-Platz 1
83646 Bad Tölz
Besucherlenkung im Alpenraum: Unter dem Begriff Besucherlenkung versteht man Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, den Besucherverkehr in Schutzgebieten oder anderen ökologisch sensiblen Bereich zu steuern und zu lenken.
Dabei sollen negative Einflüsse durch Erholungsnutzung minimiert und gleichzeitig das Naturerlebnis erhöht werden. Den Besuchern soll so ein respektvoller Zugang zur Natur ermöglicht werden.
im Fachbereich Besucherlenkung wird durch geeignete Maßnahmen dafür gesorgt, dass die Natur nicht durch Übernutzung oder Störungen gefährdet wird z.B. durch Bereitstellung eines Wegenetzes. Die Zusammenarbeit mit den Kommunen und anderen Akteuren vor Ort spielt hier eine wichtige Rolle.
In manchen Gebieten können auch Beschränkungen für den Zutritt oder die Nutzung von Flächen notwendig sein, etwa durch Sperrungen. Außerdem wird die Einhaltung der Schutzbestimmungen der jeweiligen Schutzgebiete überwacht.
Die untere Naturschutzbehörde strebt an, den Naturtourismus so zu gestalten, dass er mit den Zielen des Naturschutzes in Einklang steht. Die untere Naturschutzbehörde arbeitet hier eng mit dem Tölzer Land Tourismus zusammen und hat seit Mai 2021 eine gemeinsame Kampagne unter dem Titel „Naturschutz beginnt mit dir“.
Die Homepage zur Kampagne mit interessanten Informationen sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.dein-toelzer-land.de/
Besucher werden durch Informationsmaterialien, Schilder, Ausstellungen, Filme, Social Media, Pressearbeit, Einzelgespräche im Gelände, Führungen und digitale Angebote auf die ökologischen Besonderheiten und Regeln im Gebiet hingewiesen.
Dem Fachbereich Besucherlenkung im Sachgebiet 35 Umwelt sind unter anderem die Naturschutz-Ranger, die Naturschutzwächter und die Gebietsbetreuung Alpenraum angegliedert.