Die Veste thront hoch über Coburg auf einem Felsen, der bereits um 2000 vor Christus besiedelt war. Sie ist eine der größten und eindrucksvollsten Burganlagen Deutschlands. In ihren Räumen sind heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg untergebracht.
Die Burg wird erstmals 1056 urkundlich erwähnt. 1353 fiel sie an das Haus Wettin. Auf Grund ihrer strategischen Bedeutung wurde sie in den folgenden 150 Jahren zu einer der größten Burganlagen Deutschlands ausgebaut. Nach der Verlegung der Hofhaltung in die Stadt im 16. Jahrhundert diente die Veste nurmehr als Landesfestung. Ein berühmter Gast war 1530 der Reformator Luther, der während des Augsburger Reichstages hier an seiner Bibelübersetzung arbeitete. Bedeutendere Bautätigkeiten begannen erst wieder mit Herzog Ernst I. Im 19. Jahrhundert erneuerte Karl Alexander von Heideloff die Architektur in Sinne einer schmuckreichen Neugotik. Ab 1906 gestaltete der Burgenhistoriker und Architekt Bodo Ebhardt die Anlage weiter um.
Die Festung wird ab 1838 in ein Museum verwandelt
Heute beherbergt die Burganlage die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands und gehen größtenteils auf den Kunstbesitz der Coburger Herzöge zurück. Das Museum umfasst ein Kupferstichkabinett, eine Jagdwaffen- und Gläsersammlung sowie eine Wagen- und Schlittensammlung. Unter den Kunstwerken sind Gemälde von Lucas Cranach und der altdeutschen Malerei (Dürer, Grünewald, Holbein) sowie Plastiken von Tilman Riemenschneider besonders bemerkenswert.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten, Funktionen wie Videowiedergabe anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Cookie-Einstellungen anpassen
Es werden verschiedene Kategorien von Cookies unterschieden. Einige von ihnen sind unbedingt erforderlich, andere werden für bestimmte Funktionen benötigt oder helfen, das BayernPortal zu verbessern. Nachfolgend finden Sie Informationen über die Cookies je Kategorie.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies werden für die grundsätzlichen Funktionalitäten des BayernPortals benötigt und können nicht deaktiviert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Name
cookieConsent
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Zustimmungen.
Name
JSESSIONID
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung und gewährleistet, dass die Kontaktseite korrekt und vollständig angezeigt wird.
Name
LB_Freistaat.Bayern
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie ist notwendig für die technisch und funktionell korrekte Bereitstellung der Kontaktseite.
Name
baybw-locale
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie ist notwendig um eine eventuell gewählte Sprache zu speichern und die Seiten in der entsprechenden Sprache anzufordern.
Name
fontsize
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert die gewählte Schriftgröße im BayernPortal und wird benötigt, um die Seiten in der entsprechenden Schriftgröße anzufordern.
Name
hcStylesheetCookie
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert den gewählten Kontrast im BayernPortal und wird benötigt, um die Seiten im entsprechenden Kontrast aufzurufen.
Name
_rspkrLoadCore
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie die Vorlesefunktion nutzen. Dadurch werden die notwendigen Skripte auf weiteren Seiten automatisch geladen.
Name
ReadSpeakerSettings
Gültigkeitsdauer
4 Tag(e)
Beschreibung
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie die Vorlesefunktion nutzen. Es speichert die vorgenommen Benutzereinstellungen, damit diese nicht auf jeder Seite neu gewählt werden müssen.
Name
_ubot_user_id_param
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie wird gesetzt, sobald Sie eine Konversation mit der digitalen Assistentin Bavaria beginnen. Es stellt sicher, dass die Konversation auch auf weiteren Seiten angezeigt und fortgesetzt werden kann.
Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens
Diese Cookies halten Ihre Besuche im BayernPortal fest (z. B. wie schnell eine Seite geladen wird, wie Sie auf der Seite navigieren). Sie werden benötigt, um zu ermitteln, an welchen Stellen das BayernPortal und die Inhalte verbessert werden können. Es wird das Webanalyse-Tool Matomo Analytics eingesetzt.
Name
trackingConsent
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung zur Auswertung Ihres Besuchs.
Name
_pk_id.*
Gültigkeitsdauer
1 Stunde(n)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID, die die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens innerhalb einer Stunde ermöglicht.
Name
_pk_ses.*
Gültigkeitsdauer
Ende der Browsersitzung
Beschreibung
Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID für die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens während Ihres Besuchs.
Cookies für Komfortfunktionen
Für bestimmte Komfortfunktionen werden Cookies benötigt (z. B. für die Wiedergabe von Videos).
Name
comfortConsent
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung zum Setzen von Cookies für Komfortfunktionalitäten des BayernPortals (wie z. B. für die Wiedergabe von Videos).
Name
videoConsent
Gültigkeitsdauer
1 Jahr(e)
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung zur Wiedergabe von Videos im BayernPortal. Sie müssen dann nicht bei jedem Video zustimmen.