Logo Bayernportal

St. Bartholomä am Königssee

Hausanschrift

Sankt Bartholomä 1
83471 Schönau a.Königssee

Postanschrift

Sankt Bartholomä 1

83471 Schönau a.Königssee

Die Fürstpröpste von Berchtesgaden gründeten im 12. Jahrhundert Schloss und Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Im Barock erhielt das Kirchlein seine ungewöhnliche Gestalt. Im 19. Jahrhundert wurde es von den bayerischen Königen und den Landschaftsmalern der Romantik wiederentdeckt. Bis heute fasziniert seine eindrucksvolle Lage vor dem Watzmannmassiv.

Geöffnet: Zu den Verkehrszeiten der Schiffe
Gehbehinderte: Auf den Schiffen ist nur der Transport zusammenklappbarer Rollstühle möglich
Öffentliche Verkehrsmittel: DB bis Berchtesgaden, Bus bis Königssee, Schiff
Parken: ausreichend Parkplätze ca. 200 m von der Schiffsanlegestelle vorhanden
Die Kirche St. Bartholomä wurde 1134 anstelle eines kleinen Vorgängerbaus von der Fürstpropstei Berchtesgaden gegründet. Sie steht auf einer nur mit Schiffen erreichbaren Landzunge im oberen Königssee. Da von hier aus Jagd betrieben wurde, gesellte sich zu der kleinen Anlage bald ein fürstpröpstliches Jagdschloss. Ab 1697 erhielt die Kirche unter Fürstpropst Joseph Clemens ihre heutige Gestalt. Die Stuckaturen schuf der Salzburger Meister Joseph Schmidt. Am 22. November 1724 wurde das kleine Gotteshaus im Rahmen der Feierlichkeiten beim Regierungsantritt von Propst Julius Heinrich geweiht.

Schloss und Kirche waren ein Lieblingsziel der bayerischen Könige
Im 18. Jahrhundert ließen die Berchtesgadener Fürstpröpste auch das Schloss umbauen, das ihnen für die Sommer- und Jagdaufenthalte diente. Ab 1810 gehörte Berchtesgaden zu Bayern. Nun wurde St. Bartholomä für über hundert Jahre zu einem Lieblingsaufenthalt der bayerischen Könige. Durch die Jahrhunderte war es zudem ein bedeutender Wallfahrtsort für die nähere und weitere Umgebung Berchtesgadens. Bis heute lockt das traditionelle Kirchweihfest am Sonntag nach dem Tag des Hl. Bartholomäus (24. August) viele Besucher an. Seit 1989 sorgt eine Abwasserleitung durch den See für Umwelt- und Gewässerschutz.