Logo Bayernportal

Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen

Prävention und Vernetzung

Der Fachbereich Prävention und Vernetzung spielt eine zentrale Rolle in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien, indem präventive Maßnahmen und unterstützende Netzwerke entwickelt und ausgebaut werden, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten und auf Herausforderungen in verschiedenen Lebensphasen angemessen zu reagieren.

Der Fachbereich Prävention und Vernetzung spielt eine zentrale Rolle in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien, indem präventive Maßnahmen und unterstützende Netzwerke entwickelt und ausgebaut werden, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten und auf Herausforderungen in verschiedenen Lebensphasen angemessen zu reagieren.

Der Bereich besteht aus:

  • Die Jugendhilfe im Strafverfahren begleitet Jugendliche und Heranwachsende zw. 14 und 21 Jahren, welche mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Die pädagogischen Fachkräfte informieren über die Rechte des jungen Menschen, den Ablauf des Strafverfahrens sowie die möglichen Folgen. Dabei werden soziale und erzieherische Gesichtspunkte in das Verfahren mit eingebracht, mit dem Ziel, weiteren Straftaten vorzubeugen und den jungen Mensch bei seiner persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
  • Die Kreisjugendpflege ist im Sinne der Gesamtverantwortung des Jugendamtes umfassend für die Planung und Entwicklung der Rahmenbedingungen und für die Förderung der Jugendarbeit in Stadt und Landkreises zuständigen. Kreisjugendpfleger und -pflegerinnen arbeiten an einer optimalen Planung, Förderung und Entwicklung von Infrastrukturen der Kinder- und Jugendarbeit.

 

  • Die Fachstelle für Familienförderung hat den Fokus auf ein gelingendes Zusammenleben von Familien und unterstützt dieses z.B. durch das Familienpatenprojekt und der Koordination von Familienstützpunkten. Die Fachstelle ist Bindeglied zwischen Landkreispolitik und den kommunalen Akteuren der Familienbildung, stärkt das Ehrenamt und unterstützt Träger bei der Umsetzung von Angeboten für Familien.

 

  • Die Koordination der „Sozialarbeit an Schulen“ (JaS und Schulsozialarbeit) berät Schulen, Kommunen und Träger der Jugendhilfe bei der Neubeantragung von Jugendsozialarbeit (JaS) und fungiert als Bindeglied zur Regierung von Oberbayern. Sie fördert den Dialog zwischen allen Beteiligten, stellt die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicher und unterstützt politische Gremien mit fachlicher Expertise bei Entscheidungsprozessen.

 

  • Für Familien in der Schwangerschaft und frühen Kindheitsphase (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr) bietet das Netzwerk „KoKi – Frühe Kindheit“ fachliche Beratung, Information und Begleitung. Es steht Eltern bei Fragen rund um Entwicklung, Förderung und Erziehung ihres Kindes zur Seite und bietet spezielle Unterstützungsangebote an. Eine weitere Aufgabe der KoKi ist es, ein interdisziplinäres Netzwerk von Diensten und Berufsgruppen, die mit Familien im Alter von 0-3 Jahren befasst sind, aufzubauen, zu pflegen, weiter zu entwickeln und zu koordinieren.

 

  • Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz fördert durch Aufklärung und Erziehung den verantwortungsvollen Umgang von Jugendlichen mit Risiken. Der ordnungsrechtliche Schutz umfasst gesetzliche Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche vor schädlichen Einflüssen und Gefahren schützen. Beide Aspekte arbeiten zusammen, um das Wohl der jungen Generation zu sichern und ihre gesunde Entwicklung zu fördern.

 

  • FELS ist ein Fachteam für Erstberatung bei sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Die Beratungen sind vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym. Die fachliche Zusammensetzung des FELS Teams ist interdisziplinär. FELS ist kein Kriseninterventionsteam, aber das Team bietet hilfreiche Unterstützung und Beratung sowie eine Sortierungshilfe für die nächsten notwendigen Schritte an.